Was tun, wenn man sich einen Wolf gelaufen hat? Erste Hilfe & Pflege bei wundgescheuerten Oberschenkeln
Du hast Dich im Sommer beim Spazieren, Wandern oder im Kleid bewegt – und plötzlich brennt die Haut zwischen Deinen Oberschenkeln? Dann hast Du Dir vermutlich einen Wolf gelaufen – eine schmerzhafte, aber häufige Form von Wundscheuern. Besonders an heißen Tagen oder bei Reibung durch Kleidung kommt es schnell zu Rötungen, Brennen oder sogar offenen Stellen. Aber keine Sorge: Wir zeigen Dir, was wirklich hilft, wie Du die Haut richtig pflegst und zukünftiges Wolf laufen vermeiden kannst.
🔥 Was bedeutet „sich einen Wolf laufen“ überhaupt?
„Wolf laufen“ ist ein umgangssprachlicher Begriff für wundgescheuerte Haut, meist an den Oberschenkelinnenseiten, unter den Brüsten oder an anderen Stellen, an denen Haut an Haut reibt. Reibung, Schweiß und Hitze reizen die Haut, was zu Rötungen, Blasen oder kleinen Wunden führen kann. Besonders häufig passiert das:
-
beim Tragen von Kleidern, Röcken oder Shorts
-
bei langen Spaziergängen, Wanderungen oder Festivals
-
beim Sport oder Joggen
-
in der Sommerhitze
Was hilft akut bei wundgescheuerten Oberschenkeln?
Wenn Du Dir bereits einen Wolf gelaufen hast, kommt es jetzt auf die richtige Erstversorgung an:
1. Reinigung der betroffenen Stelle
Wasche die gereizte Haut vorsichtig mit lauwarmem Wasser und einer milden, pH-neutralen Seife. So verhinderst Du Infektionen und entfernst Schweißrückstände.
2. Trocknen – aber sanft
Tupfe die Haut vorsichtig trocken – nicht reiben! Am besten mit einem weichen Handtuch oder Kosmetiktuch.
3. Beruhigende Pflege auftragen
Verwende eine pflegende, entzündungshemmende Creme oder einen sanften After-Care-Stick. Besonders gut wirken:
-
Kokosöl – beruhigend und antibakteriell
-
Panthenol – regeneriert die Haut
-
Zinksalbe – schützt und trocknet leicht aus
-
SUMMERSAVER Stick – speziell entwickelt gegen Reibung, auch als Pflege bei Reizung geeignet
4. Reibung vermeiden
Bis die Haut heilt, solltest Du lockere Kleidung tragen und weitere Reibung vermeiden. Auch eine dünne Mullbinde oder ein atmungsaktives Pflaster kann helfen.
Was Du besser vermeiden solltest
-
Alkoholhaltige Produkte oder Desinfektionsmittel (brennen & reizen)
-
Enge Kleidung oder Synthetikstoffe
-
Weiterlaufen ohne Schutz – das verschlimmert die Reibung!
Wie kann ich das nächste Wolf laufen vermeiden?
Vorbeugung ist der Schlüssel! Hier sind die besten Tipps:
1. Anti-Wundreib-Stick auftragen
Der SUMMERSAVER Stick schützt mit natürlichen Inhaltsstoffen (z. B. Kokosöl, Mandelöl, Vitamin E) die Haut zuverlässig vor Reibung. Ideal für Oberschenkel, Füße, BH-Bereich oder Achseln – ganz ohne Kleben oder Fettfilm.
2. Auf die Kleidung achten
Wähle atmungsaktive Stoffe (Baumwolle, Leinen), meide grobe Nähte. Bei längeren Aktivitäten helfen auch Radlerhosen oder Bandelettes.
3. Haut regelmäßig pflegen
Gut gepflegte Haut ist weniger anfällig für Reizungen. Nutze feuchtigkeitsspendende Pflege – besonders bei Hitze.
Wundscheuern ist unangenehm – aber mit der richtigen Pflege kein Drama. Wenn Du die Haut sofort behandelst und zukünftig präventiv schützt, musst Du Dir keine Sorgen mehr machen. Der SUMMERSAVER Stick ist dabei Dein idealer Begleiter: handlich, hautfreundlich und absolut zuverlässig.